Catalog RuB

STELLANTRIEBE BONOMI INDUSTRIES - www.bonomiindustries.com Seite 53 XCES7300 - 4266 Drehmoment für die Auslegung des Stellantriebs (Nm) Drehmoment-Korrekturfaktoren Das Drehmoment des Ventils kann anhängig von der Einsatzhäufigkeit, Temperatur und den Reibungseigenschaften des Mediums variieren. Wenn das Medium eine stärkere oder geringere Reibung als Wasser aufweist, das Drehmoment mit den folgenden Faktoren multiplizieren: Schmieröle oder -flüssigkeiten 0,8 Trockengase, Erdgas 1,5 Schlämme oder Flüssigkeiten mit abrasiven Partikeln 1,5 - 2,5 Bei der Ausführung mit T-Anschluss kann ein Anschlagstift an jeder der 4 im Flansch vorgesehenen (1, 2, 3 oder 4) Stellen fixiert und der Hebel um 90° frei gedreht werden, der Durchfluss nimmt die auf dem Diagramm angegebenen Richtungen an. Bei Bedarf lässt sich der Hebel nach oben ziehen, wodurch dann alle vier möglichen Stellungen erreicht werden. Alternativ können 2 Stifte in 2 nebeneinander liegenden Löchern montiert werden (z. B. 1 und 2). Dabei nimmt das Ventil keine vorgegebene Stellung ein, sondern kann nur durch Ziehen des Hebels nach oben betätigt werden. Der Ventilhebel kann auch mit der Sperre am Hebel blockiert werden (siehe Zeichnung Nr. 2). Zum Mischen den Stift am Punkt 2 einsetzen. Die zu mischenden Ströme treten durch A und C ein und durch A+C aus. Delta P --> 0 - 16 bar Ventilgröße zum Öffnen zum Schließen 1/2” 10,5 10,5 3/4” 13 13 1” 29,5 29,5 Teilebeschreibung Menge Material 1 Vernickeltes Gehäuse (außen vernickelt, innen un- beschichtet) 1 CW617N 2 Sitz 2 PTFE 3 Sitz 2 PTFE 4 Verchromte Kugel 1 CW617N 5 Vernickelte Endkappe (außen vernickelt, innen un- beschichtet) 1 CW617N 6 Unterlegscheibe 1 kohlenstoffgefülltes PTFE, 25 % 7 Ausführung mit Nickel-be- schichteter Spindel und O-Ring 1 CW617N 8 O-Ring 2 FPM

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NDc=